Die User Datenbank konnte nicht auf das Gerät geladen werden
Bitte überprüfen Sie ob die Datei im richtigen Format (Trennzeichengetrennte CSV Datei mit Semikolon) und ohne Leerzeichen erstellt wurde. Als Beispiel dient die im Lieferumfang enthaltene CSV.user Datei.
Wurden alle Pflichtfelder der CSV. Datei ausgefüllt, d.h. Vorname, Name, UID, Hand, Schuhe und Notfallkennzeichen. Die restlichen Felder Personalnummer und auch ESD Schulungsdatum können frei bleiben.
Wurde die Datei korrekt benannt? Der Dateiname muss „users.csv“ lauten und im Falle eines Imports mittels USB Stick in einem Unterverzeichnis mit dem Namen „users“ gespeichert werden.
Ist der USB Stick korrekt formatiert? Der USB Sticks muss im FAT32 Dateisystem formatiert sein.
Beim fehlerhaften übertragen der User Datenbank via USB sollten Sie es alternativ mit einem anderen USB Stick versuchen.
Beim fehlerhaften übertragen der User Datenbank via Webbrowser, prüfen Sie bitte Ihre Netzwerkeinstellungen und verwenden Sie optional einen anderen Webbrowser.
Wie wird der zu tätigende Messumfang der einzelnen Mitarbeiter festgelegt?
Hierzu müssen Sie in den Felder Hand und Schuhe in der CSV User Datei entweder ein 1 oder eine 0 für jeden Mitarbeiter setzen.
1=Messung erforderlich
0=Messung nicht erforderlich
Der EPA Gatekeeper fragt keine Handgelenkbandmessung ab obwohl diese beim Mitarbeiter hinterlegt ist.
Bitte vergewissern Sie sich das der EPA Gatekeeper im Messmodus mit Berührung läuft, im Messmodus ohne Berührung (Hands Free) können keine Handgelenkbänder geprüft werden, da sich in diesem Modus der Messkreis ändert und lediglich eine Reihenmessung von Fuß zu Fuß durchgeführt wird.
Wie wird der Messumfang des Besuchers und Diagnosemodus festgelegt?
Für beide Messmodi ist in der CSV User Datei ein user angelegt, diese lauten Besucher und Diagnose, auch hier kann man in den Feldern Hand und Schuhe entweder eine 1 oder 0 setzen.
Kann man Zutritt ohne ESD Test gewähren?
Ja, für diesen Fall dient die Spalte Notfallkennzeichen in der User Datei, auch hier kann entweder eine 1 oder 0 gesetzt werden. Wird bei einem Mitarbeiter eine 1 gesetzt, werden dadurch alle anderen Einstellungen dieses Users übergangen.
Wie wird die Gültigkeit der ESD Schulung am EPA Gatekeeper überwacht?
Hierfür muss im Feld ESD Schulungsdatum in der User Datei ein Datum eingetragen werden, folgende Formate werden hierbei akzeptiert:
DE: 30.03.20 oder 30.03.2020 oder 30.3.20 oder 30.3.2020
Danach muss an den einzelnen Terminals die Funktion Zutritt nur mit Schulung aktiviert werden und eine Gültigkeit der Schulung festgelegt werden (6-24 Monate).
4 Wochen vor Ablauf einer Schulung gibt der EPA Gatekeeper einen Hinweis, nach Ablauf wird der Zutritt verweigert.
Wie werden die Zutrittsrechte an den einzelnen Terminals im Netzwerk gesteuert?
Die CSV-Datei zum User-Import erhält zusätzliche Spalten, die „Zutritt <Terminalname>" (deutsch) bzw. „Access <Terminal Name>“ (englisch) lauten (Beispiel: Zutritt Terminal 1, Zutritt Terminal 2, …).
Für jedes Terminal muss eine separate Spalte verwendet werden
Die Reihenfolge spielt keine Rolle, doch es sind maximal 64 Terminals möglich
Soll ein User Zutritt erhalten, steht in seiner Zeile eine „1“, soll der Zutritt verwehrt werden, steht eine „0“
Wenn ein Terminal nicht aufgeführt wird haben hier grundsätzlich alle Mitarbeiter Zutritt.
Können im Messmodus ohne Berührung (Hands free) Handgelenkbänder geprüft werden?
Nein, da der Messkreis am Gerät auf eine Reihenmessung von Fuß zu Fuß umschaltet, hierbei wird auch nur noch ein Gesamtwiderstand von beiden Schuhen in Reihe gemessen. Müssen einzelne Mitarbeiter eine Prüfung des Handgelenkbands durchführen muss das Gerät im Messmodus mit Berührung laufen. Hierbei findet eine Parallelmessung statt, d.h. Einzelmessung von Handgelenkband, linkem Schuh und rechtem Schuh.
Kann der EPA Gatekeeper auch ohne Authentifizierung betrieben werden?
Ja, hierfür muss im Administrationsbereich der Punkt Authentifizierung deaktiviert werden, danach fordert das Gerät zum Neustart auf.
Geräteeinstellungen am Terminal wurden nicht übernommen
Nach Änderungen der Geräteeinstellungen darauf achten, dass das Menü immer im unteren Rechteck mit dem grünen Haken verlassen bzw. bestätigt wird.
Passwörter vergessen
Das Gerät muss zur Wiederherstellung zu uns eingesendet werden.
Fehlerhafte Datensynchronisation der Geräte im Netzwerk, kein Datenabgleich möglich
Prüfen ob auf allen Geräten ein Datenabgleich durchgeführt wurde, siehe Systemhandbuch Seite 26/27.
Wurden alle notwendigen Ports im Netzwerk freigeschaltet? Siehe Systemhandbuch Seite 21.
Datenablage auf den FTP Server nicht möglich
Stellen Sie sicher, dass ein FTP Server zur Verfügung steht (nicht FTPS oder SFTP). Bitte prüfen Sie ob die Adresse des FTP Servers als FQHN (Full Qualified Host Name) angegeben wurde, siehe Systemhandbuch Seite 26.
Bitte stellen Sie sicher, dass der FTP Server über einen Benutzernamen und Passwort geschützt ist und dieses ebenfalls in der Netzwerkfreigabe des Geräts korrekt angegeben ist.
Prüfen Sie ob alle notwendigen Ports im Netzwerk freigeschaltet sind, siehe Systemhandbuch Seite 21.
E004 „unbekannter Benutzer“ nach dem Einlesen eines bekannten RFID Chips
Bitte prüfen Sie die angezeigte UID am Gatekeeper und gleichen Sie diese mit der UID in der User Datenbank ab. Oft werden in RFID Chips mehrere Tags mit verschiedenen UID`s verwendet. Sollte dies der Fall sein, muss der Mitarbeiter entweder mehrfach angelernt werden oder der Kartenleser bzw. das Gerät muss zu einer Anpassung eingesendet werden. Hierbei werden nicht gewünschte Leseverfahren abgeschaltet.
Der EPA Gatekeeper liest nicht die gewünschte Kartennummer aus
Im Standard wird stets die UID der Chips als Ordnungszahl ausgelesen, da diese die fest mit dem Chip verankerte Ordnungszahl ist. Sollen andere Ordnungszahlen der Karte ausgelesen werden muss der Leser von uns angepasst werden. Infos zu den vom EPA Gatekeeper Kartenleser unterstützten Leseverfahren können wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Der Näherungssensor des Geräts reagiert nicht
Bitte überprüfen Sie die Montagesituation, der EPA Gatekeeper muss wie im Handbuch und der Montageanleitung korrekt installiert werden (Wand oder Tischmontage). Es wird eine Montagehöhe von ca.130 cm bis zur Unterkante des Geräts empfohlen. Bitte achten Sie darauf, dass die Schuhwerkelektrode im korrekten Abstand vor dem Gerät liegt. Der Nutzer sollte bei der Messung in einem Abstand von ca. 40-50 cm vor dem Gerät stehen.
Kann man den EPA Gatekeeper via POE mit Spannung versorgen?
Ja, hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass keine simultane Spannungsversorgung am Gerät stattfindet, d.h. POE und Netzteil nicht gleichzeitig am Gerät betreiben. Spezielle Einstellungen am Gerät müssen hierfür nicht vorgenommen werden, der EPA Gatekeeper verwendet die jeweils angeschlossene Spannungsquelle automatisch.
Wie kalibriere ich den EPA Gatekeeper?
Für die Kalibrierung benötigen Sie den EPA Gatekeeper Calibrator. Bei der Kalibrierung muss das Kalibriermenü im Administrationsbereich des Gatekeeper geöffnet werden. Hier wird man Schritt für Schritt durch den Kalibriervorgang geleitet. Die Kalibrierung ist und wird auf dem Gerät gespeichert und kann nicht umgangen werden.
Das Gerät zeigt eine Fehlermeldung an
In dem Systemhandbuch des EPA Gatekeepers finden Sie auf der Seite 38 die wichtigsten Fehlermeldungen mit der Info zur Ursache und Abhilfe.
Durch unsere extra angefertigten Demokits ist eine ausführliche Vorstellung durch den Vertriebsaußendienst jederzeit möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Durch unsere extra angefertigten Demokits ist eine ausführliche Vorstellung durch den Vertriebsaußendienst jederzeit möglich.
Aus aktuellem Anlass bieten wir eine Vorstellung der EPA Gatekeeper auch gerne über eine ONLINE DEMO an.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.